metrische Analyse Vergil

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

metrische Analyse Vergil

Beitragvon Waldelfe » Fr 1. Jan 2016, 18:32

Bitte mal drüber schauen, ob so richtig. Danke!

infelix Dido, verus mihi nuntius ergo
- - || - - || - - || - v v || - v v || - -
venerat extinctam ferroque extrema secutam?
- v v || - - || - - ||- - || - v v || - v
funeris heu tibi causa fui? per sidera iuro,
- v v || - - || - - || - - || - v v || - -
per superos et si qua fides tellure sub ima est,
- - || - - || - v v || - - || - v v || - v v || - v
invitus, regina, tuo de litore cessi.
- v v || - v v || - - || - - || - v v || - -

Ja ok, habe ich natürlich wieder verkehrt herum geschrieben. Danke!
Zuletzt geändert von Waldelfe am Fr 1. Jan 2016, 18:56, insgesamt 3-mal geändert.
Waldelfe
Servus
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 1. Jan 2016, 18:25

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 1. Jan 2016, 19:23

Vers 3-5 mußt du dir nochmal anschauen. Da sind Fehler drin.
Bsp. Vers 5:
invitus, regina, tuo de litore cessi
gehört so: => - - /- - /- vv /- - /- vv/- x
Im Lexikon steht invītus und rēgīna, diese Naturlängen hast du z.B. nicht berücksichtigt.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7238
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Waldelfe » Fr 1. Jan 2016, 19:49

Vers 3:
- - || - - || - - || - - || - v v || - -
???
Waldelfe
Servus
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 1. Jan 2016, 18:25

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon marcus03 » Fr 1. Jan 2016, 20:02

funeris (h)eu tibi causa fui? per sidera iuro,
_vv/_vv/_vv/_ _/_vv/_x
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11400
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Waldelfe » Fr 1. Jan 2016, 20:05

Danke!
Für was steht das "x"?
Waldelfe
Servus
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 1. Jan 2016, 18:25

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Tiberis » Fr 1. Jan 2016, 23:16

für eine silbe, die sowohl lang als auch kurz sein kann (immer die letzte silbe eines hexameters)
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Waldelfe » Sa 2. Jan 2016, 00:19

Aber dann könnte/müsste ich doch bei dem 1. Vers auch schreiben:
infelix Dido, verus mihi nuntius ergo
- - || - - || - - || - v v || - v v || - x
Oder?
Waldelfe
Servus
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 1. Jan 2016, 18:25

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Tiberis » Sa 2. Jan 2016, 00:31

man muß es nicht, aber man kann. da die quantität der letzen silbe bedeutungslos ist, setzt man beim skandieren meist das neutrale x. aber natürlich ist es genauso richtig, die tatsächliche quantität anzuführen.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Waldelfe » Sa 2. Jan 2016, 02:06

Danke an alle. Ihr habt mir sehr geholfen.
Waldelfe
Servus
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 1. Jan 2016, 18:25

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon consus » Sa 2. Jan 2016, 13:50

Auch der 4. Vers wurde leider nicht korrekt bearbeitet.

per superos et si qua fides tellure sub ima est,
- - v -|| v - - || - v || v v - || - v v || - v
Hier die Silbenquantitäten:
pēr sǔpĕr|ōs ēt | sī quă fĭ|dēs tēl|lūrĕ sǔb| īmā ’st
Also:
- v v / - - / - v v / - - / - v v / - - (ima est > ima'st: - - oder, da letzte Silbe anceps: - x)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Prudentius » So 3. Jan 2016, 11:09

...oder, da letzte Silbe anceps: - x)


Ich würde lieber nicht so sagen, denn "ma'st" ist ja lang, ich möchte gern bei der Versanalyse unterscheiden zwischen dem allgemeinen "Leerschema", bei dem ja auch bei dem einzelnen Versfuß unter der einen Länge die beiden kurzen Kringel erscheinen; nur im Leerschema gibt es ein anceps; bei einem individuellen Vers aber steht immer eindeutig Länge oder Kürze.
Also beim Leerschema haben wir "Hexameter allgemein" und hier "Hexameter speziell"; um euch diesen Unterschied einsichtig zu machen, kann ich wieder mal auf die Analogie mit den offenen und geschlossenen Dateien zurückgreifen (vllt. erinnert ihr euch noch, wir haben schon mal darüber gelacht). Ihr wisst alle, gewisse Aktionen kann man mit der einen, und gewisse mit der anderen ausführen.

Falls ihr jetzt wieder Pedanterie moniert :-D , liebe Zunftgenossen, denkt einmal daran, was ihr z.B. bei den vielen Spielarten des Ablativs herumfieselt, statt zu sagen: "der Ablativ bezeichnet einen Umstand", :-D :-D ,

lgr, P, :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: metrische Analyse Vergil

Beitragvon Medicus domesticus » So 3. Jan 2016, 11:59

Das ist klar, Prudenti, aber wir haben es immer so gemacht, da die letzte Silbe keine Rolle spielt. Prinzipiell hast du aber recht. Crusius´Schreibweise der Möglichkeiten im Hexameter gefällt mir eigentlich am besten:
Bild
Er schreibt zusätzlich, dass im 5. Fuß der Ersatz der zwei Kürzen zu einer Länge selten ist (versus spondiacus) *]

*] Z.B. Zgoll S.89/Crusius §56: saxa per et scopulos et depressas convalles (Verg.georg. 3,276) ;-)
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7238
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07


Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste