Mäuse auf der römischen Speisekarte

Fragen zur Geschichte und Archäologie des griechisch-römischen Altertums

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Mäuse auf der römischen Speisekarte

Beitragvon Brakbekl » Mo 20. Jun 2011, 09:25

Laptop hat geschrieben:So unverwechselbar sind sie wohl nicht, sonst würde Adelung das Goldhähnchen nicht zur Art der Zaunkönige rechnen: «Das Goldhähnchen, Oberd. Goldhähnlein, des -s, plur. ut nom. sing. der kleinste Vogel in Europa, welcher eine Art der Zaunkönige ist» …


Also Adelung ist da nicht die Kapazität, obwohl er beide Vögel wird gekannt haben, den echten Zaunkönig wahrscheinlich in seinem großen Spantekower Garten, den Regulus aus dem Fasanenhofer Forst. (Wohne ca. 15 km von dort)

Laptop hat geschrieben:
Zudem leben sie nicht an unterschiedlichen Orten, da ich beide in meinem Garten sehe :)


Der Zaunkönig ist ein echter Troglodyt,- das Wort kannst Du Dir deuten, Laptop, er lebt im Unterholz, sucht im Laub und in Reisighaufen sein Fressen, und hat daselbst sein Nest. Er baut übrigens immer ein Treppchen in sein Nest. Er ist ein echter Singvogel und an dem steil stehenden Schwänzchen kenntlich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zaunkönig


Das Goldhähnchen ist der Regulus, weil es eine Krone trägt, die drei Streifen, einen Orangen in der Mitte, eingerahmt von zwei Gelben. Das G. ist ein Wipfelvogel, kommt selten herunter, lebt in den Wipfeln von Nadelbäumen und nistet daselbst. Im Gegensatz zum Troglodyten ist es ein geselliger Vogel, wenig aggressiv.
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldhähnchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Sommergoldhähnchen


Laptop hat geschrieben:Äußerlich sind sie schon ein wenig anders gemustert, aber bei so kleinen Vögeln, zumal die Musterung auch sehr blaß sein kann, muß man schon sehr genau hinsehen …


Sie sind vom Habitus vollkommen so sehr verschieden, - sogar Laien können die beiden Vögel unterscheiden -, daß mir schleierhaft ist, wie man sie überhaupt hat zusammenbringen können, denn ihr einziges T. C. ist wirklich nur die Größe.
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: Mäuse auf der römischen Speisekarte

Beitragvon Laptop » Mo 20. Jun 2011, 16:17

Die Verwechslung ist aber Fakt, habe aus der Frühneuhochzeit genügend widersprechende Belege. "Königlein" bezieht sich auf sein Verhalten, nicht auf ein Merkmal auf seinem Kopf, so liest man schon bei Äsop vom Wettstreit des Regulus mit dem Aquila, und Zitat «Die Erzählung findet sich in verschiedenen Literaturgattungen in fast allen europäischen Nationalliteraturen. Folglich wird der Zaunkönig auch bei Aristoteles (4. Jhr. v. Chr.) und Plutarch (1. Jhr. . Chr.) „basileus“ (König) oder „basiliskos“ (Königlein) genannt.» Basileus ist der aufmüpfige (aggressive) Vogel, weil er der größte sein will. Woraus man schon sieht, daß da Linné wieder mal nicht aufgepaßt hat.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5733
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Vorherige

Zurück zu Alte Geschichte und Archäologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste