Inhalt dieses Threads sollen verschiedene Fragen sein, die sich mir beim Bearbeiten meiner Stilübungsaufgaben im Laufe der Zeit stellen. Ich möchte nicht viele einzelne Threads erstellen, um die Übersicht im Forum zu wahren.

Meine erste Frage bezieht sich auf die Stadt Athen: Athenae, arum f. Bei Cic. de orat. 1,4 lese ich omnium doctrinarum inventrices, Athenas, in quibus dicendi vis et inventa est. Da Athenae ein Pluralwort ist, sind sämtliche Bezugswörter in den Plural gesetzt (inventrices, in quibus). Klingt logisch. Wenn ich nun „die Stadt Athen“ sagen möchte, würde das dann urbes Athenas heißen? Oder bleibt urbs im Singular, da es sich ja nur um eine Stadt handelt? Verwundert hat mich vor allem der lateinische Vicipaedia-Eintrag. Der beginnt mit den Worten Athenae (-arum, pl., f.), maxima Graeciae urbs, incolas fere 750 000 anno 2005 numeravit. Das maxima urbs könnte ich nach Kriterien der Logik (nur eine Stadt!) noch verstehen, aber der Singular bei numeravit?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus!
Favilla