Beugungsformen von "numquis"

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Chriss » Mi 22. Mai 2013, 22:25

@Bussinatrix: kein Problem, ich bin gern behilflich...Weihnachten kommt ja bald, dann solls eine BTL sein :-D

Hier meine Ergebnisse:

numquid: 611 Belegstellen (von Plautus bis Laurentius Valla)

numquis: 26 Belegstellen (Plautus (5x), Terenz (2x), T. Lucretius Carus (1x), Cicero (6x), Varro (1x), Seneca (4x), Pseudo Cicero (1x), Flavius Sosipater Charisius (1x), Aelius Donatus (1x), Nonius Marcellus (2x), Pompeius maurus (1x), Priscianus (1x))

numqui: 7 Belegstellen (Plautus (4x), Terenz (1x) Cicero (1x), Pomponius Porphyrio (1x)

numquae: 7 Belegstellen (Plautus, Cicero, Pomponius Porphyrio)

numqua: 2 Belegstellen (M. Valerius Probus, Luxurius)

numquod: 2 Belegstellen (Laevius, Epistularium Frontonis)

numquem: 2 Belegstellen (Terenz, Aelius Donatus)

numquas: 1 Belegstelle (Cicero in Verrem)

numquos: nichts

numcuius: nichts

numcui: 3 Belegstellen (alle Cicero in Verrem) 2mal in der Verwendung "numcui dubium esse"

numquo: nichts

Im Endeffekt sind die Ergebnisse ähnlich wie bei Laptop, nur dass die BTL das "numqua" bei Horaz nicht gefunden hat. Vielleicht ist steht das numqua dort nicht in der krtischen Ausgabe, sondern etwas anderes.
Fragen zu Fremdsprachen? Hier wird dir weitergeholfen.
Benutzeravatar
Chriss
Civis
 
Beiträge: 14
Registriert: So 12. Mai 2013, 16:40

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Bussinatrix » Do 23. Mai 2013, 03:26

Herzlichen Dank, lieber Chriss!

Linhart und ich sind nun beide zu dem Schluss gekommen, dass die Aufnahme aller grammatikalisch korrekten Formen von numquis ins latin.dic doch sinnvoll ist (siehe http://17085.homepagemodules.de/t2136f3 ... msg9875471 )

Im Grunde genommen ist es nur eine Frage des Standpunktes, welche Formen man einpflegt - ein Richtig oder Falsch gibt es nicht. Aber wenn wir unser Hapax-legomenon-Prinzip hier im Fall NUMQUIS auch anwenden, liegen wir sicher nicht falsch. Und wenn wir berücksichtigen, dass numquem bei Terenz und numquas und numcui sogar bei dem Klassiker par excellence, Cicero, belegt sind, dann erst recht nicht (siehe die Resultate der BTL-Suche von Chriss im vorigen Beitrag). Und als weiteres Argument haben wir die Bennett-Grammatik und die alten spanischen Grammatiken. Und die Gültigkeit der Formen ist für den Latein-Scrabbler, der quis korrekt beugen kann, nachvollziehbar.

Ich danke euch allen noch einmal herzlich für eure Bemühungen und konstruktiven Beiträge. :)
Bussinatrix
Propraetor
 
Beiträge: 168
Registriert: Do 9. Aug 2012, 13:51

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Zythophilus » Do 23. Mai 2013, 06:41

Probeweise habe ich einmal die Stellen mit numcui gesucht - man findet sie ebenso mit num cui. Es handelt sich offensichtlich nur um eine Variante, die nicht antik ist. Die Fragepartikel ändert ihre Bedeutung nicht, wenn sie vor einem solchen Indefinitpronomen steht. Ein Verweis auf die getrennt geschriebene Variante würde vollkommen reichen. Sonst müsste man konsequenterweise auch die Kombination aller anderen Konjunktionen mit diesem Indefinitpronomen als jeweils eigene, zusätzliche Lemmata anführen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16841
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Bussinatrix » Do 23. Mai 2013, 12:58

Prinzipiell magst du schon Recht haben, lieber Zytophile. Doch solche Verweise, wie vorschlägst, kann es in unserer Wörterliste latin.dic nicht geben; es handelt sich ja nicht um ein Wörterbuch im üblichen Sinne. Lies am besten meine Erläuterungen, die ich hier und hier gepostet habe. In der Wörterliste latin.dic kann ein Wort nur drinstehen oder nicht drinstehen, d.h. ein Wort kann im Scrabble nur zulässig oder unzulässig sein. Etwas anderes gibt es nicht. Das ist sozusagen "digital": Ja/Nein, Eins/Null, True/False.

Und Linhart muss (im beiderseitigen Einvernehmen mit meiner Wenigkeit und unter Einbeziehung eurer qualifizierten Überlegungen) nun entscheiden, ob er eine Wortform aufnimmt oder nicht. Eine Form, die Linhart nicht aufnimmt, wird nicht als gültig anerkannt, wenn ein Scrabbler diese aufs Brett legt. Das hat natürlich gravierende Konsequenzen für den erreichten Endpunktestand und somit den gesamten Spielverlauf und im weiteren Verlauf auch auf das Rating der einzelnen Spieler.

Das Ganze ist insbesondere auch relevant bei lateinischen Spielen gegen den Computer. Der Computer als Gegner wird nur die Wörter legen können, die in der zugrunde liegenden Wörterliste latin.dic stehen. Andere Wörter, die er nicht kennt, weil sie nicht in der Wörterliste latin.dic stehen, wird er selbst nicht legen, und er wird sie auch bei menschlichen Mitspielern als nicht zulässig klassifizieren.

Darum geht es in dieser Diskussion. :wink:
Zuletzt geändert von Bussinatrix am Do 23. Mai 2013, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bussinatrix
Propraetor
 
Beiträge: 168
Registriert: Do 9. Aug 2012, 13:51

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Bussinatrix » Do 23. Mai 2013, 13:12

Zythophilus hat geschrieben:Sonst müsste man konsequenterweise auch die Kombination aller anderen Konjunktionen mit diesem Indefinitpronomen als jeweils eigene, zusätzliche Lemmata anführen.


Richtig! Genau das ist die Frage.
Siehe hierzu http://17085.homepagemodules.de/t2136f3 ... msg9875445
• NEQUIS
• SIQUIS
• ECQUIS
etc.

Die Entscheidung, wie wir in der NUMQUIS-Frage treffen, hat also Auswirkungen auf die Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit der Beugungsformen der oben genannten Wörter, die als eigene fettgedruckte Lemmata im Lewis & Short aufscheinen.
Bussinatrix
Propraetor
 
Beiträge: 168
Registriert: Do 9. Aug 2012, 13:51

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Bussinatrix » Do 23. Mai 2013, 13:13

Zythophilus hat geschrieben:Probeweise habe ich einmal die Stellen mit numcui gesucht - man findet sie ebenso mit num cui. Es handelt sich offensichtlich nur um eine Variante, die nicht antik ist.


Nicht antik? - Hmmm...
Bussinatrix
Propraetor
 
Beiträge: 168
Registriert: Do 9. Aug 2012, 13:51

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Bussinatrix » Do 23. Mai 2013, 13:19

Kann jemand von euch mal so lieb sein und eventuell eruieren, ob überhaupt und wenn ja, wo die außergewöhnliche Nebenform NUMQUEIS belegt ist? Das wäre dann eine Variante von NUMQUIBUS; vgl. http://athirdway.com/glossa/?s=queis.

Siehe auch die Faksimile-Screenshots der spanischen Grammatiken von 1835 und 1797 auf http://17085.homepagemodules.de/t2136f3 ... msg9875441.
Bussinatrix
Propraetor
 
Beiträge: 168
Registriert: Do 9. Aug 2012, 13:51

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon colocynthis » Fr 24. Mai 2013, 17:01

erbsenzähler gesucht! :hail:
concordia parvae res crescunt, discordia maxumae dilabuntur.
colocynthis
Consul
 
Beiträge: 308
Registriert: Sa 7. Aug 2010, 21:38

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Bussinatrix » Fr 24. Mai 2013, 18:08

:D eins, zwei, drei, ... :D
Bussinatrix
Propraetor
 
Beiträge: 168
Registriert: Do 9. Aug 2012, 13:51

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Chriss » So 26. Mai 2013, 15:18

Hallo, ich habe wieder in der BTL nachgeschaut. Für "numqueis" hat er keine Ergebnisse geliefert.
Fragen zu Fremdsprachen? Hier wird dir weitergeholfen.
Benutzeravatar
Chriss
Civis
 
Beiträge: 14
Registriert: So 12. Mai 2013, 16:40

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Bussinatrix » So 26. Mai 2013, 20:25

Das finde ich total nett von dir, Chriss, dass du dir die Mühe gemacht hast, im BTL nochmal nach NUMQUEIS zu suchen.
:book:

Ehrlich gesagt wundert es mich nicht, dass NUMQUEIS nicht gefunden wurde.
Warum mich das nicht wundert, kannst du hier nachlesen:
http://17085.homepagemodules.de/t2136f3 ... msg9875484 :wink:

Hab vielen Dank, Chriss!
Bussinatrix
Propraetor
 
Beiträge: 168
Registriert: Do 9. Aug 2012, 13:51

Re: Beugungsformen von "numquis"

Beitragvon Ioscius » So 11. Aug 2013, 11:00

Prudentius hat geschrieben:
Bei numquis sind deutlich zwei selbständige Funktionswörter zu erkennen, die Fragekonjunktion und das Indefinitum, ich würde also gar kein selbständiges Mitglied des lat. Vokabulars erkennen, manche Lexika verweisen ja auch nur auf num.


Das könnte man bei Deinem Beispiel virumque aber auch sagen: Das koordinierende Funktionswort "und" (obgleich auch um einiges Schwächer :D ) und ein Substantiv.
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 735
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Vorherige

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste