
Tiberis, es ist das Problem der Grenzziehung, wo setzt man die Grenze: du lässt eine kleine Ellipse in Form der Auslassung des Prädikats zu, aber eine große, bei dere alles ausgelassen ist bis auf die Interjektion, läßt du nicht mehr zu. Auf welcher Grundlage setzt du die Grenze? Und wo soll die Grenze sein? Viel eher wird ein Schuh daraus, wenn man es auf die Deutungs-Ebene bringt und sagt: Wenn wir etwas als Satz deuten, und sei es von der Form her auch noch so weit weg von einem mustergültigen Satz, dann ist es ein Satz. Auch wenn wir nur den Fußnagel eines Tieres, das aus einem Busch ragt, sehen, wie erkennen das Tier, und das hilft uns ggf. zu überleben.