reipsa - Adverb oder Nomen?

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

reipsa - Adverb oder Nomen?

Beitragvon Laptop » So 21. Jul 2019, 00:22

Salvete. So wie ich das verstehe, ist hier gemeint dass die Menschen von der ‹Sache selbst› (re ipsa) überzeugt werden müssen. D. h. es handelt sich sinngemäß um das Nomen und nicht um das Adverbium reipsa (synonym zu reapse), richtig? Problem an der Sache ist, daß in der Original-Handschrift eben das Adverbium steht, ein Zusammengeschriebenes ‹reipſâ›. Die Handschrift ist original und läßt auch keinen Zweifel an dem fehlenden Leerzeichen. Wie ist dieser Widerspruch aufzulösen, bei wem liegt der Irrtum?
test.jpg
Quelle: Brief von Comenius an Hartlib, vom 12. Juni 1647, einzusehen unter emlo.bodleian.ox.ac.uk (Direktlink), dort auf dem 5. Blatt die 9. Zeile von oben.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5733
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: reipsa - Adverb oder Nomen?

Beitragvon Prudentius » Mo 22. Jul 2019, 15:32

Laptop, ich glaube, das spielt keine große Rolle, ob er das zusammen oder auseinander schreibt; gemeint ist mit "res ipsa" die platonische Idee, die bei Gott liegt, wie es in der nächsten Zeile heißt. Es liegt ja die platonische Terminologie vor, "particularia", die sinnlich wahrnehmbaren Einzeldinge, und die übersinnliche "Sache selbst"; z.B., in unserer Terminologie, "Kreis", res ipsa = die Definition von Kreis, Begriffsinhalt, und particularia, die kreisrunden Gegenstände allesamt, Begriffsumfang.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: reipsa - Adverb oder Nomen?

Beitragvon Laptop » Mo 22. Jul 2019, 20:08

Ich dachte, daß sich an der Orthographie festmacht, ob es sich um das Adverbium oder das Nomen handele. Maßgeblich ist ja die Orthographie des Autors, bzw. im weiteren Sinne auch die zeitgenössische Orthographie. Nicht zu beanstanden wäre sicherlich, wenn der Autor das Adverbium, oder besser gesagt, den adverbialen Ausdruck, mit Leerzeichen als ‹re ipsa› schrübe. Doch umgekehrt darf es nicht sein, daß er das Nomen ohne Leerzeichen als ‹reipsa› schreibt. So etwas ist wider alle Normen, auch die Normen seiner eigenen Zeit. Insofern verstehe ich nicht warum es irrelevant sein soll wie man es schreibt. Du sagst es handele sich um das Nomen, in Ordnung, aber dannn muss da doch zwingend ein Leerzeichen hin, nicht wahr? :roll:
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5733
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: reipsa - Adverb oder Nomen?

Beitragvon Prudentius » Di 23. Jul 2019, 15:45

... aber dannn muss da doch zwingend ein Leerzeichen hin, ...


Na ja, der Herausgeber hat es ja gesetzt; nach "particularibus et" muss unbedingt ein Substantiv im Abl. folgen und kein Adverb; das gleiche Paar ist ja im nächsten Satz wiederholt.
Vllt. wollte Comenius durch die Zusammenschreibung die enge Bindung der beiden Wörter betonen, denn das ipse ist ja der platonische Standardausdruck für die Idee, gr. "auto to ...".

So wie ich das verstehe, ist hier gemeint dass die Menschen von der ‹Sache selbst› (re ipsa) überzeugt werden müssen.


Ich sehe es anders, nicht "von der Sache", sondern "durch die Sache", also diese beiden platonischen Begriffe bezeichnen die Werkzeuge der Überzeugung, nicht deren Inhalt. Also wenn die Kinder "Kreis" lernen sollen, bekommen sie Modelle gezeigt (Particularia) und dann bekommen sie die Definition vorgesetzt (res ipsa, die Idee, den Begriff als Abstraktum).
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: reipsa - Adverb oder Nomen?

Beitragvon Laptop » Mi 24. Jul 2019, 17:41

Verstehe, particularia ist das gleiche wie die sensualia bei Comenius. Erst ist das Einzelstück sinnlich zu erfahren, bevor man das Generikum oder Abstraktum lernt. In diesem Zusammenhang ist "re ipsa" "dann das Abstraktum. Danke für den kurzen Lichtblick!

Übrigens: Leider ist es oft umgekehrt, der Herausgeber tut etwas Orthographisches was keine Verbesserung ist, sondern eine Hyperkorrektur. Könnte beliebig viele Beispiele nennen. Aber in diesem Fall hat sich eben Comenius mal verschrieben, die Ausnahme und selten.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5733
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste