Dis manibus

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Dis manibus

Beitragvon sinemetu » Di 17. Dez 2019, 17:50

Wie erklärt man eigentlich das Dis in dieser Formel?
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Dis manibus

Beitragvon marcus03 » Di 17. Dez 2019, 19:27

marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11399
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Dis manibus

Beitragvon sinemetu » Di 17. Dez 2019, 22:32

Ich hatte den Artikel gelesen, und fand keine Hinweis auf die Herkunft von dis.

Der Dativ Di(i)s Manibus wird so verstanden, dass mit dieser Formel die Grabstätte den di manes, den durch manes als ‚gut, gnädig‘ gekennzeichneten Toten- oder Ahnengeistern, geweiht wird, wobei der dedizierende Charakter der Inschrift auch durch noch eindeutigere Formulierungen zum Ausdruck gebracht werden kann.[3


Deus heißt ja im Plural Deis, nicht Diis. Und selbst wenn die Götter gemeint sein würden (eventuell Nebenform) ... was wäre damit gewonnen. Oder sind die "guten Götter" (Bonum antiqui dicebant manum) gemeint, und das manibus ist ein Adjektiv in alter Deklination, und die Totengeisterei ist nur Gespinne.

Hörten die Römer bei Manes nicht auch die Bleibenden?
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Dis manibus

Beitragvon Tiberis » Mi 18. Dez 2019, 01:33

sinemetu hat geschrieben:Deus heißt ja im Plural Deis, nicht Diis

beide Formen existieren, aber die kontrahierte Form dis ist wohl am häufigsten (z.B. dis deabusque).
Von einer Nebenform kann also keine Rede sein.
Die Manen sind die Geister der Verstorbenen. Sie galten als Dämonen, genauso wie die Lares und larvae.
Götter im eigentlichen Sinn waren sie freilich nicht. Übrigens ist, wenn von den Di Manes die Rede ist, Manes kein Attribut, sondern Apposition !
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Dis manibus

Beitragvon ille ego qui » Mi 18. Dez 2019, 17:19

In der Germanistik ist die Apposition eine Unterform des Attributs, aber vielleicht benennen die Lateiner anders ...
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6888
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Dis manibus

Beitragvon Tiberis » Mi 18. Dez 2019, 19:30

ille ego qui hat geschrieben:aber vielleicht benennen die Lateiner anders ...

so ist es. siehe dazu MBS S.334. :)
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Dis manibus

Beitragvon Zythophilus » Mi 18. Dez 2019, 22:21

Streitet man, wenn es darum geht, ob bei DM eine Apposition oder ein Attribut vorhanden ist, nicht um Kategorien, die die Römer ohnedies nicht anwendeten?
Der Abl.abs. ist ja auch eine brauchbare Erklärung für ein Grammatikphänomen, aber den Römern fiel es nicht ein, das so zu sehen oder gar zu bezeichnen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16843
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Dis manibus

Beitragvon Prudentius » Do 19. Dez 2019, 17:57

Teilweise ist die Apposition ein Attribut, weil sie die Kasuskongruenz aufweist; aber teilweise wieder nicht, denn das Attribut modifiziert das Trägerwort ("domus magna" bezeichnet eine Teilmenge von "domus"), das Substantiv wird "bestimmt" durch das Adjektiv, sagen wir.
Aber bei "Corinthus, urbs graeca" liegt eine losere Bindung vor, die Apposition ist so etwas wie eine Fußnote.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Dis manibus

Beitragvon Tiberis » Do 19. Dez 2019, 21:43

Prudentius hat geschrieben:Teilweise ist die Apposition ein Attribut, weil sie die Kasuskongruenz aufweist;

:?
Gerade die Apposition steht immer im selben Fall wie ihr Bezugswort; Beim Attribut gilt Kasuskongruenz nur für das adjektivische Attribut, nicht aber für das Genetivattribut, den abl. qualitatis etc.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Dis manibus

Beitragvon Prudentius » Fr 20. Dez 2019, 11:34

Während der Koma-Phase des Forums hatte ich schon gedacht, dass jetzt Schluss ist mit unserem L-Vergnügen, aber es erwachte wieder! :klatsch:

Gerade die Apposition steht immer im selben Fall wie ihr Bezugswort; Beim Attribut gilt Kasuskongruenz nur für das adjektivische Attribut, nicht aber für das Genetivattribut, den abl. qualitatis etc.

... nicht aber für das Genetivattribut, ...


Ich dachte, ich brauche hier nicht ins Detail zu gehen.

die Apposition steht immer im selben Fall wie ihr Bezugswort


Mich stört etwas das "steht", das hat so etwas Ruhendes (das löst gleich die übliche Grammatik-Langeweile und Schläfrigkeit aus), ich möchte es dynamisch sehen, Kongruenz ruht nicht, sie ist eine gerichtete Kraft, durch einen Pfeil darzustellen, vom Substantiv zum Adjektiv, vom Regierenden zum Regierten; die Kasus-Variable des Substantivs bestimmt die Kasusvariable des Adjektivs; das Adjektiv hat eine abhängige, das Substantiv eine unabhängige Variable.
Man sollte die Satzkonstruktion als ein Kraftfeld ansehen, in dem Spannung herrscht.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Dis manibus

Beitragvon Laptop » So 22. Dez 2019, 09:00

Dius als Nbf. zu divus ist kein Nomen sondern ein Adjektiv "göttlich/himmlisch/edel". Eine wörtliche Übersetzung ist schwierig, da die Manes als Totenseelen kaum "göttlich" sind, und auch nicht "himmlisch", da sie in der Unterwelt leben. Und "edel" passt auch nicht. Vielleicht könnte man "im Jenseits" sagen => Für die Seelen im Jenseits. Dieser Dativ commodi zeigt, daß die Römer eine andre, pietätvollere Haltung ggü. den Toten hatten, sie erwiesen den Toten einen Dienst. Anders bei uns: bei uns sind Grabstätten für die Hinterbliebenen da, nicht für die Verstorbenen. Daher lautet es bei uns oft "Zum Gedenken an ..." (= Für den Trauernden), nicht "Für die Toten". Ein entscheidender Unterschied. Wir finden auch nichts bei, daß ein Gräberfeld nach einiger Zeit geräumt und planiert wird. Bei den Römern undenkbar. Wir sind nun einmal Barbaren.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5733
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Dis manibus

Beitragvon marcus03 » So 22. Dez 2019, 09:25

Der Dativ Di(i)s Manibus wird so verstanden, dass mit dieser Formel die Grabstätte den di manes, den durch manes als ‚gut, gnädig‘ gekennzeichneten Toten- oder Ahnengeistern, geweiht wird, wobei der dedizierende Charakter der Inschrift auch durch noch eindeutigere Formulierungen zum Ausdruck gebracht werden kann.


mānēs, ium, m. (v. altlat. mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., Liv. u.a.: von den Alten göttlich verehrt, dah. di manes
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11399
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Dis manibus

Beitragvon Willimox » So 22. Dez 2019, 12:11

Salute, Laptop!

Laptop hat geschrieben:Dieser Dativ commodi zeigt, daß die Römer eine andre, pietätvollere Haltung ggü. den Toten hatten, sie erwiesen den Toten einen Dienst. Anders bei uns: bei uns sind Grabstätten für die Hinterbliebenen da, nicht für die Verstorbenen. Daher lautet es bei uns oft "Zum Gedenken an ..." (= Für den Trauernden), nicht "Für die Toten". Ein entscheidender Unterschied. Wir finden auch nichts bei, daß ein Gräberfeld nach einiger Zeit geräumt und planiert wird. Bei den Römern undenkbar. Wir sind nun einmal Barbaren.


Ist die Unterscheidung von Widmungsdativ (Dat. commodi) und präpositionalem Gedenkensgenitiv in der These von mehr oder weniger Respekt für die Bedachten nicht ein wenig überdehnt?

Wir gedenken der Gefallenen.....
Den Gefallenen..... (errichtet von/gestiftet von)

Ein Memorial dürfte immer mehr oder weniger implizit das Agens (den Errichter, den Erinnernden) und das Patiens (der Geehrte, der Erinnerte) enthalten und dann versuchen, entsprechend dosierte Ehrerbietung auch beim weitläufigen Betrachter auszulösen ....

vale

Thrasybulus
Zuletzt geändert von Willimox am So 22. Dez 2019, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Dis manibus

Beitragvon Tiberis » So 22. Dez 2019, 14:05

Laptop hat geschrieben:Dius als Nbf. zu divus ist kein Nomen sondern ein Adjektiv "göttlich/himmlisch/edel".


schon richtig, aber DIS MANIBVS = deis (diis) Manibus (>deus!!) und nicht divis Manibus.
Zur Frage der Göttlichkeit der Manen s.o.:
Tiberis hat geschrieben:Die Manen sind die Geister der Verstorbenen. Sie galten als Dämonen, genauso wie die Lares und larvae.Götter im eigentlichen Sinn waren sie freilich nicht.

Weiteres u.a. bei Forcellini unter "Manes" :book:
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Dis manibus

Beitragvon mystica » So 22. Dez 2019, 14:49

.
Zuletzt geändert von mystica am Mi 13. Jul 2022, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
mystica
Dictator
 
Beiträge: 1970
Registriert: So 3. Mär 2019, 10:37

Nächste

Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste