phantastische Zusammenhänge

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

phantastische Zusammenhänge

Beitragvon sinemetu » Mi 23. Sep 2020, 10:29

Immer wieder kommt der Vorwurf:
Wenn man so argumentiert, kann man alle möglichen Kontext konstruieren für Etymologisieren.
Du hast eine blühende Fantasie. Doch mir seriöser Wissenschaft hat in diesem Fall nichts zu tun.

Quelle: viewtopic.php?f=11&t=46220&p=355755#p355755

Ist zwar etwas schnell geschrieben, aber Marcus03 meint berechtigt: Wenn man so will, kann man jeden möglichen Kontext konstruieren, um auf eine Etymologie zu kommen. Der Vorwurf wiegt schwer, und will ernst genommen werden. Wenn wir einen Unterschied zwischen Wissenschaft und Phantasie machen wollen, dann liegt er erstens in den Argumenten, und zweitens in der Mathematisierbarkeit. Beide Strategieren haben ihre Schwierigkeiten. Ich lasse die Mathematisierbarkeit hier erst einmal weg, und möchte mich auf die Argumente konzentrieren. Das Problem ist. Ein Argument ist nicht dadurch schon ein Beweis für eine Theorie, daß es akzeptiert wird. Jahrtausende wurde geglaubt, daß sich die Sonne um die Erde drehe, und auch die Fachleute, denen die damals schon bekannten Gegenargumente durchaus geläufig waren, wagten nicht an der These zu rütteln. Wir erklären dies heute mit Autoritätshörigkeit etc. Daß dieses soziale Phänomen heute noch genauso wirksam ist, soll hier nur erwähnt werden.

Neue Sichtweisen haben es traditionell schwer. Das hat mit der Einsichtigkeit des Menschen zu tun, und diese vor allem und in erster Linie und gang und gar primär mit seiner Sprache. Denn der normale Mensch sieht nur mit dem Ohr gut, will heißen, nur von dem er schon gehört hat, kann er sehen. Wirklich zu sehen, ist den meisten Menschen verwehrt. Eigentlich schade.

Die Frage also, ob ein Mensch ein Argument für eine These akzeptiert und annimmt, hat zuerst einmal wenig wir dem Wahrheitsgehalt der These oder der Adaequatheit zu einem Problem zu tun, sondern es handelt sich um einen sprachpsychologischen Prozess. Kann man eine Sache "erklären", d. h. in der Sprache der Zuhörer in dieselbe einbetten, so daß sie ihre Fremdheit verliert und besprochen werden kann und der Zuhörer die Sache "versteht", beherrscht man sie. Das Problem für uns ist: Verstehen ist Etymologisieren! Uns zwar nicht nur psychologisch, sondern auch physiologisch. Sprechen heißt ja, - ganz grob - hochspezialisierte Lichtblitze im Gehirn hervorrufen, und zwar solange, bis Kongruenz ansteht, bis so ein Lichtblitz entsteht, der genau in die Vorstellungslücke des Rezipienten passt. Je grober dessen Vorstellungsapparat, desto einfacher die "Erklärung", je ausgebildeter und feiner des Rezipienten Apparat, desto schwieriger die Erklärung.

Es liegt also Folgendes vor. Eine akzeptierte Erklärung ist kein Beweis für eine Theorie, und eine nicht akzeptierte Erklärung kein Gegenbeweis. Wenn wir hier jetzt für Erklären Etymologisieren einsetzten, erhalten wir: Eine akzeptierte Etymologie ist kein Beweis für eine Theorie, und eine nicht akzeptierte Etymologie kein Gegenbeweis.

Wir brauchen also etwas außerhalb der Sprache, um Erklärungen zu Etymologien festzumachen. Das Problem ist, daß Sprache nicht nur Wirklichkeit abbildet, sondern auch Phantastik, und das Phantastik leicht Wirklichkeit wird. Sprache wirkt hypnotisch.

Mal angenommen, es gibt einen Gott und er hat zu einigen wirklich gesprochen, so muß man sich doch wundern, wie viele, die gar nicht dabei gewesen sind, dies auf ihr Leben verteidigen würden, obwohl sie doch selber nie Gott gehört haben, und dies auch nicht behaupten.

Das Problem ist: So ist die Realität. Realität und Wirklichkeit sind manifeste Sprache! Aber lassen wir die philosophische Epistemologie beiseite.

Die Regel lectio difficilior est lectio probabilior sollte auch für die Ergründung des Ursprungs der Begriffe und den Übergang zu anderen gelten. Konkret geht vor Abstrakt und natura non facit saltum - wenn in den Erklärungen Brüche und Sprünge sind. Polylineabilität vor Monokausalität. Vor allem sollte eins gelten: Apodicta sine argumenta neglegenda sunt!
Zuletzt geändert von sinemetu am Mi 23. Sep 2020, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: phantastische Zusammenhänge

Beitragvon marcus03 » Mi 23. Sep 2020, 11:00

sinemetu hat geschrieben: Verstehen ist Etymologisieren!

Du beginnst Begriffe umzudefinieren. Vorsicht! Das kann nur ins Auge gehen.


sinemetu hat geschrieben:und natura non facit saltum

Die Natur macht durchaus Sprünge, nicht nur Quantensprünge.
Jede Mutation ist ein kleiner Sprung. Viele kleine Sprünge führen zum großen Sprung.
(kleine Gehirne werden zu großen)
Zudem: Was genau ist ein Sprung in der Natur? Definition?
Es gibt quantitative und qualitative Sprünge und beide zusammen.

sinemetu hat geschrieben:Mal angenommen, es gibt einen Gott und er hat zu einigen wirklich gesprochen,

Moses und der Dornbusch etc.
Das sind alles liter. Fiktionen, die man soziokulturell, psychologisch,typologisch, literaturgeschichtlich, psychiatrisch etc. erklären kann.
Wenn, dann hat Gott nur einmal und für immer (nach christl. Verständnis) zum Menschen gesprochen:
In Jesus Christus. Da ist aber eine Glaubenssache.
Gott als reiner Geist kann nicht sprechen ("Gott ist Geist", Joh 4,24).
Sprache setzt ein Medium (Materie) voraus.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11400
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: phantastische Zusammenhänge

Beitragvon sinemetu » Mi 23. Sep 2020, 11:40

marcus03 hat geschrieben:
sinemetu hat geschrieben: Verstehen ist Etymologisieren!

Du beginnst Begriffe umzudefinieren. Vorsicht! Das kann nur ins Auge gehen.

vllt wirklich starker Tobak? Vergiss nicht: Es gibt keine Wortwurzeln. Eine Wortwurzel ist ein sprachdidaktisches Hilfskonstrukt. Objektiv ist allein der Klang eines gesprochenen Wortes. Schon das im Gehirn dabei aktivierte Assoziationsmuster ist von erheblich vagerer Natur. Wenn ein dt. Sprecher "Die Ampel ist rot" sagt, klingt beim Hörer assoziativ unbewußt Not, Tot, Kot, rot mit an. Das Verstehen besteht in der bewußten Auslese von rot im Kontext von Ampel. Wenn der dt. Sprecher sagt: "Der Verstand versteht Bahnhof.", dann versteht der Verstand satzaussagemäßig gar nichts, aber es ist dasselbe Muster, wie die Krähe kräht oder der Bär brummt. Krähen ist quasi nur Verbform von Krähe und Bär ein mögliches Substantiv von Brummen, d. h. die grammatische Separation einer Wortzel ruft eine Aussageintention hervor, Intention auf unterster Ebene hervor, weil der Hörer einer solchen Aussage wahrscheinlich ebenfalls die Krähe hat krähen hören. Es passiert als folgendes:
1. Die Krähe kräht
2. Hörer eins wiederholt den Krählaut sprachkonventionell und erklärt erklärend: Die Krähe kräht.
3. Hörer 2, der ebenfalls die Krähe hat krähen hören und dann auch noch den Erguss von Hörer 1, erlebt in seinem Hirn folgendes: 1. Blitz - kräh - Identifikation Krähe. 2. Blitz - kräh, kräh - "Erkenntnis" von Hörer - quasi einfache Reduplikation derselben, ob ihrer Richtigkeit!
.. und wenn er jetzt nicht aufpasst und seinen Mund hält, geht es so weiter, er erklärt: Ja, die Krähe hat gekräht, ich habe es auch gehört, er gibt quasi den Krähton zurück - als Erkennungsmerkmal aus Ausweis der Intelligenz. Das Ganze ist Etymologie und Epistemologie auf primitivster Ebene. Stellt Euch mal unter eine Saatkrähenkolonie und verfolgt die Diskussion in den Wipfeln, wie die Krehen sich verstehen! Der Unterschied zwischen animalischer und anthropogener Generation von Sprache ist, daß die Krähen strikt beider Sache bleiben, die Menschen aber bauen aus, denn sie haben "Verstand", gebrauchts allein, um tierischer als jedes Tier zu sein ...
Zuletzt geändert von sinemetu am Mi 23. Sep 2020, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: phantastische Zusammenhänge

Beitragvon ille ego qui » Mi 23. Sep 2020, 13:21

Wenn ein dt. Sprecher "Die Ampel ist rot" sagt, klingt beim Hörer assoziativ unbewußt Not, Tot, Kot, rot mit an.


Wenn es unbewusst passiert, woher weißt du es dann? Hast du dazu wissenschaftliche Studien?
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6888
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01


Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste