e-Latein Umfrage:
Warum lernt ihr Latein?
Aus Interesse
Aktuell
Weil ich muss
Anderer Grund

Übungen zu den Deklinationen

Das rasche Beherrschen der Deklinationen ist unerläßlich, wenn man lateinische Texte in angemessener Zeit übersetzen will. Bei den Schularbeiten gewinnt man sehr viel Zeit, wenn man die Endungen wirklich gut beherrscht. Zuerst muss man das Vokabel, das oft in einem anderen Fall im Text vorkommt, mit einem gelernten Wort in Verbindung bringen - also Nominativ und Genetiv des Wortes wissen. Das setzt gute Vokabelkenntnisse voraus, sonst funktioniert es nicht.


Wenn das geschafft ist, muss man die unten stehenden Anfänge der Deklinationen gelernt haben, um die beiden Fälle (Nominativ, Genetiv) mit einer Deklination in Bezug zu bringen. Danach kann man, wenn man die Endung noch nicht erkannt hat, durch rasches Aufsagen aller Endungen herausfinden, welcher Fall die Form sein KANN und ermittelt dann anhand der Funktion des Wortes im Satz, um welchen Fall es sich nun konkret handelt.


Diese Übungen sollen den hier farblich hervorgehobenen Teil beschleunigen helfen, denn wenn man während einer Schularbeit oder Prüfung noch lange die Fälle bilden muss, macht das einerseits keinen guten Eindruck, andererseits verliert man wertvolle Zeit, die man - gerade als "schwacher" Lateinschüler - für andere Dinge gut brauchen kann.


Die Übung funktioniert so, dass man von jedem Wort zuerst alle Formen sieht und die Formen LAUT und langsam vorsagt. Wenn man eine Stufe weiter geht, verschwindet eine der Formen - man versucht nun trotzdem alle aufzusagen. Danach verschwindet wieder eine und wieder ..., bis am Schluss nur noch Striche anstelle der Endungen am Bildschirm stehen. Als letzte Kontrolle setzt man in das vorgesehene Feld alle Endungen ein und bekommt dann die richtigen Endungen noch einmal eingeblendet. Sinnvoll ist es, pro Tag nicht mehr als zwei Endungsreihen neu zu lernen (meistens ist das ohnehin nicht notwendig) und sich auch bei Wiederholungen nicht zu überfordern.



Deklination Endungen (Nom. und Gen.) Beispiele
A-Deklination (f) -a, -ae puella, puellae
O-Deklination (n) -um, -i templum, templi
O-Deklination (m) -us, -i; -er, -i amicus, amici
magister, magistri
E-Deklination (f) -es, -ei res, rei
U-Deklination (m) -us, -us exercitus, exercitus
U-Deklination (n) -u, -us genu, genus
Konsonantenstämme (m, f) -?, -is rex, regis
Konsonantenstämme (n)* -?, -is genus, generis


* Die Mischstämme und I-Stämme unterscheiden sich relativ wenig von den Konsonantenstämmen (s. Tabelle).


Zu den Deklinationsübungen!