e-Latein Umfrage:
Warum lernt ihr Latein?
Aus Interesse
Aktuell
Weil ich muss
Anderer Grund

Die Weltmacht Rom




Der Wandel des Römertums:

Nach den Siegen der römischen Truppen treten jetzt die Kaufleute ihren Siegeszug im Mittelmeergebiet an, indem sie den Legionen folgen. Ihr rascher Aufstieg steht aber im krassen Gegensatz zur einsetzenden Verarmung der kleinen italischen Bauern. Sie müssen ihre kleinen Güter verkaufen, die Gruppe der Reichen und Superreichen kann diese leicht erwerben und zu großen Latifundien, die es bis dahin nicht gegeben hat, zusammenschließen. Dadurch werden sie noch reicher und die noch verbliebenen Kleinbauern sind chancenlos. Man siehr also, dass der Preis für die Weltmacht das Ende des römischen Bauerntums bedeutet, und die führenden Schichten Roms sind bereit, diesen unermesslich hohen Preis zu bezahlen.


Doch teilweise regiert im Senat noch die alte, konservative Linie. Fest gesetützt auf die Traditionen verachtet sie geradezu die Versuche einzelner Senatoren, sich über die anderen zu erheben. Ein Exponent dieser weltoffenen Politik, die genialen Einzelpersönlichkeiten Möglichkeiten der Entfaltung bieten will, ist P. Cornelius Scipio, dem der Beiname Africanus gegeben worden ist. Auf ihn schießen sich die Konservativen ein: Kaum ist er von seinen politischen Ämtern abberufen, hagelt es Prozesse, denn einen amtierenden Beamten kann man nicht anklagen. So verlangt man von ihm genaue Aufzeichnungen, was mit der Kriegsbaute geschehen ist - de facto unterstellt man ihm Veruntreuung und Unterschlagung! Für den über derartige Vorwürfe erhabenen, integren Adeligen Scipio ist das eine ungeheuerliche Beleidigung: Er lässt sämtliche Aufzeichnungen zerreißen und den Tribunen vor die Füße werfen. Dann beschuldigt man ihn, er habe sich bestechen lassen, seinen Bruder verurteilt man sogar zu einer Geld- und Gefängnisstrafe. Es bedarf des Vetos des Volkstribunen Tiberius Sempronius Gracchus, um das Schlimmste zu verhindern. Doch die Kampagne gegen die Scipionen geht unvermindert weiter. Angewidert von dieser Art von Politik zieht Scipio, dem Rom nicht weniger als seine Existenz verdankt, aus der Politik, ja sogar aus der Stadt zurück und stirbt 183 sine desiderio urbis, die er nicht wieder betreten hat.